Die BMBF Fördermaßnahme „Regionale Informationen zum Klimahandeln (RegIKlim)" möchte Städte und Regionen dabei unterstützen, mit dem Klimawandel und anderen Umweltbelastungen aktiv und zielgerichtet umzugehen und lokale Akteure durch den Aufbau von Wissen und Nutzerschnittstellen dazu zu befähigen, eigenständig und vorausschauend Anpassungsmaßnahmen durchzuführen.
Ziel der Maßnahme ist es, in sechs Modellregionen und zwei Querschnittsprojekten entscheidungsrelevantes Wissen zum Klimawandel in Kommunen und Regionen aufzubauen und darauf basierend geeignete Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel zu entwickeln.
Institut Raum & Energie ist im Auftrag des Umweltbundesamtes in die konzeptionelle und organisatorische Durchführung der jährlich stattfindenden Statuskonferenzen eingebunden.
Die Aufaktveranstaltung fand am 22. und 23. März 2021 online statt. Die nächste Statuskonferenz ist am 03. und 04. November 2025 in Duisburg.
Auftraggeber | Umweltbundesamt |
---|---|
gefördert vom | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Laufzeit | 2020-2026 |