Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Planung.

Kommunikation.

Prozessmanagement.

Planung.

Kommunikation.

Prozessmanagement.

Planung.

Kommunikation.

Prozessmanagement.

Im Rahmen des Bundesprogramms „RegioStrat – Förderung Strategischer Regionalentwicklungskonzepte“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) fand am 18. und 19. Februar 2025 die erste bundesweite Vernetzungsveranstaltung in Heilbronn statt.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die 13 geförderten Modellvorhaben, die Begleitagentur sowie Vertreterinnen und Vertreter von BMWSB und BBSR. Ziel war es, zentrale Herausforderungen der strategischen Regionalentwicklung gemeinsam zu diskutieren, sich über methodische Ansätze auszutauschen und erste Erfahrungen aus der Konzeptarbeit zu teilen.

Im Fokus standen:

  • Die Rolle der Regionalanalyse als Grundlage strategischer Entscheidungen
  • Regionale Lösungsansätze zu den Themen Energie, Mobilität, Fachkräftesicherung, Wohnen und Daseinsvorsorge
  • Instrumente zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und zur Stärkung kommunaler Handlungsfähigkeit
  • Anforderungen an eine strategisch angelegte Akteursbeteiligung und Netzwerkbildung

Eine Exkursion in das neue Stadtquartier „Neckarbogen“ sowie ein Besuch des IPAI-Besucherzentrums boten zudem Einblicke in die Zukunftsthemen Künstliche Intelligenz und nachhaltige Stadtentwicklung.

Die Veranstaltung machte deutlich: Strategische Regionalentwicklung braucht Raum für Austausch, belastbare Daten, koordinierte Governance-Strukturen – und vor allem: Zeit, um tragfähige Prozesse zu verankern.

Das Institut Raum & Energie ist gemeinsam mit SPRINT – wissenschaftliche Politikberatung, der Justus-Liebig-Universität Gießen und dem Steinbeis Transferzentrum Kooperative Regionalentwicklung mit der wissenschaftlichen Begleitung, Vernetzung und dem Wissenstransfer im Programm RegioStrat beauftragt.

Ziel der Begleitagentur ist es, den regionsübergreifenden Austausch zu fördern, methodische Standards zu unterstützen und gemeinsam mit den Vorhaben Impulse für eine zukunftsorientierte Raumordnung zu setzen.