Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Planung.

Kommunikation.

Prozessmanagement.

Planung.

Kommunikation.

Prozessmanagement.

Planung.

Kommunikation.

Prozessmanagement.

Der Kleinstadtkongress 2025 in Wittenberge war ein voller Erfolg! Über 300 Teilnehmende aus ganz Deutschland diskutierten am 25./26. Juni engagiert über die Herausforderungen, Besonderheiten und vor allem die Chancen von Kleinstädten mit 5.000 bis 20.000 Einwohner:innen.

Gemeinsam mit der Stadt Wittenberge, organisiert von der Kleinstadt Akademie und gefördert vom Bundesbauministerium, wurde die gesamte Stadt zur Bühne: Marktplatz, Kirche, Lokhalle, Kulturhaus. So konnte der Kongress in den Stadtraum wirken und Vernetzung spürbar machen. Ein Highlight: der sommerliche Ausklang mit Blick auf die Landesgartenschau 2027 in Wittenberge an der Elbe. 

Ziele des Kongresses waren Erfahrungsaustausch, Lernen an Praxisbeispielen, Vernetzung und Community Building – und genau diese wurden erfolgreich erreicht. Auch die Plattform Potenzial Leerstand wurde in der Themenarena zu Leerstand vorgestellt. Das Interesse rund um die Aktivierung von Leerstand ist groß: Das ist ein wichtiges Signal für neue Ansätze in der Stadtentwicklung.

Inhaltlich wurde deutlich: Kleinstädte sind das Rückgrat unserer Gesellschaft. Ministerpräsident Dr. Matthias Woidke warb für Optimismus, Gestaltungswillen und Vertrauen in die kommunale Kompetenz. Mehr Selbstbestimmung, bessere Finanzausstattung und schlankere Förderstrukturen sind entscheidend für die Zukunftsfähigkeit kleiner Städte. Bürgerbeteiligung und Zusammenarbeit mit der engagierten Zivilgesellschaft sind zentrale Hebel. Und: Kleinstädte brauchen eine stärkere Lobby, das unterstrich auch Bürgermeister Dr. Oliver Hermann.

Der nächste Kleinstadtkongress ist schon in Planung – spätestens in zwei Jahren, zusammen mit der Landesgartenschau, wieder in Wittenberge! 
Die Moderation lag bei Katrin Fahrenkrug (Institut Raum & Energie) – vielen Dank für das Vertrauen in ihre fachliche Kompetenz und langjährige Erfahrung.