Trotz Wohnungsnot stehen in ländlichen Regionen viele Gebäude leer. Dies beeinträchtigt nicht nur das Ortsbild, sondern auch die Vitalität der Kommunen. Mit dem Innovationspreis zeichnet das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung inspirierende Lösungen, Konzepte, Instrumente und Kampagnen aus, die Leerstände in ländlichen Räumen für das Wohnen aktivieren.
Die Ausschreibung richtet sich an Städte und Gemeinden, Landkreise, die Wohnungswirtschaft, Initiativen, Vereine sowie engagierte Privatpersonen – insbesondere aus Regionen mit hoher Leerstandsquote. Gesucht werden Ideen, Konzepte und Projekte, die Orte wiederbeleben, Wohnraum schaffen und die Lebensqualität auf dem Land nachhaltig stärken.
So läuft der Wettbewerb ab:
- Stufe 1: Die Projektskizzen sind unter Verwendung des Bewerbungsformulars bis 17. Oktober 2025 per E-Mail an das BBSR zu übermitteln. Die Unterlagen und Informationen finden Sie hier.
- Stufe 2: Die 15 besten Einreichungen erhalten eine Einladung zur zweiten Wettbewerbsrunde und eine Aufwandspauschale von 3.000 Euro für die Einreichung erweiterter Unterlagen. Die Frist endet am 16. Januar 2025.
Das gibt es zu gewinnen:
- 1.500 € Preisgeld
- ein professionelles Imagevideo
- bundesweite Sichtbarkeit & Preisverleihung auf dem Tag der Regionen im Juni 2026
Der bundesweite Wettbewerb ist Teil des Projekts „Potenzial Leerstand“, das Institut Raum & Energie im Auftrag des BBSR und des BMWSB, gemeinsam mit unseren Partnern vom Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) und Gröschel Branding GmbH bearbeitet.
Für Einreichungen und Rückfragen: potenzial-leerstand@bbr.bund.de