Fachforum „Kommunen innovativ“
Beim 18. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) in der Hansestadt Rostock tauschten sich über 1.200 Teilnehmende zu dem Thema „Sozial – Produktiv – Grün: Quartiere gut gemacht“ aus.
In einem eigenen Fachforum „Nachhaltigen Lösungen für Städte und Regionen im strukturellen Wandel – Impulse aus der BMBF‑Fördermaßnahme „Kommunen innovativ““, moderiert von Julia Reiß von Institut Raum & Energie sowie Dr. Stephanie Bock und Dr. Julia Burgold vom Deutschen Institut für Urbanistik, stellten wir das methodische Vorgehen und Schlaglichter des Forschungsbausteins „Mehrwerte aus der Kooperation von Kommune und Wissenschaft“ vor. Mit Vertreterinnen und Vertretern drei ausgewählter Vorhaben und dem Plenum wurde im Fishbowl-Format diskutiert, welche Erfolgsfaktoren dazu beitragen, Ergebnisse von Forschungsprojekten dauerhaft in Kommunen und Regionen zu verstetigen.
Institut Raum & Energie übernahm mit dem Deutschen Institut für Urbanistik die Begleitforschung der BMFTR-Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ im Förderzeitraum 2016-2025.