Nele Scholz
- Studium Geographie an der Georg-August-Universität Göttingen (Bachelor of Science, 2018)
- Studium Sustainability, Society and the Environment an der Christian-Albrechts-Universität Kiel (Master of Science, 2022)
- Tätigkeitsschwerpunkte: Kommunale Beratung, Beteiligungsprozesse, Forschung in den Bereichen Energiewende, Landnutzungskonflikte, Transformation
- Sonstiges: Mitglied im Forschungsnetzwerk Energiewende und Gesellschaft
Aktuelle Projekte (ausgewählte)
- Begleitagentur Regiostrat - Strategische Regionalentwicklung
- Radverkehrskonzept Bezirk HH-Harburg
- RegiKlim - Regionale Informationen zum Klimahandeln
- Online-Plattform "Potenzial Leerstand: Wohnraum schaffen"
Abgeschlossene Projekte (ausgewählte)
- QUARREE100 - Quartiersentwicklung mit 100 % Regenerativer Energie
- Amtsentwicklung Arensharde
- Partizipative Ortsmittengestaltung im Bundesmodellvorhaben "SMARNA"
- DemoKon - Eine neue Konfliktkultur für die Energiewende
- Scholz, N. & Scheepmaker, T. (2024): Wie viel Konflikt muss die Energiewende aushalten? In: Informationen zur Raumordnung. BBSR (Hrsg.) 3-4/2023
- Umweltbundesamt (Hrsg) (2024): Stadt & Land. Gleichwertige Lebensverhältnisse unter Ausgestaltung nachhaltiger Raumbeziehungen. Autor*innen: Blecken, L., Scholz, N., Dohrn, S., Schmidt, C., Meier, M., Seidler, K., Pietsch, M. Fritzsch, S., Greiving, S., Schödl, L., Jorg, L., Dettmar, J., Blomenkemper, S., Köck, W.
- Institut Raum & Energie (Hrsg) (2024): QUARREE100. Quatiersentwicklung in Zeiten der Energiewende. Das Modell Rüsdorfer Kamp. Konzeption und Redaktion: Nele Scholz.